Das Leitbild wurde am 16.7.2003 von der Mitgliederversammlung des Korczak-Haus-Freiburg e.V. verabschiedet.
Leitbild
In einem gemeinsamen Prozess haben wir unser Leitbild erarbeitet. Es spiegelt die Werte und Überzeugungen wider, die unsere Einrichtung prägen.
Die Konzeptbausteine
Laut Beschluss des Vorstandes vom 28. 10. 2004 legt die Janusz-Korczak-Schule, das heißt: der Verein, die Schule, der Kindergarten und der FED, ihrer Arbeit als Schwerpunkt folgendes Konzept zugrunde. Die Konzeptbausteine sollen auf der Basis des Leitbildes der Janusz-Korczak-Schule verwirklicht werden.
Bedingungslose Annahme
1. Voraussetzungen bieten, die die Aufnahme eines jeden Kindes ermöglichten: personell, räumlich, materiell.
2. Der kulturelle Hintergrund eines jeden Kindes wird berücksichtigt.
3. Auch in existenziell herausfordernden Situationen nach Hilfen für Kind und Familie suchen.
Das Kind steht im Mittelpunkt
1. Zusammenarbeit aller Beteiligten
1.1. Zusammenarbeit von Familie / Heim und Einrichtung
1.2. gemeinsames Handeln im Team
1.3. Klassenübergreifende Förderung
1.4. Vorbereitung auf Gruppen-/ Klassenwechsel
1.5. Reflexion der Arbeit
1.6. Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen der Schule (Schulkindergarten, Schule, FED, Trägerverein)
1.7. Zusammenarbeit auch mit externen Therapeuten, Fachkräften, Ärzten, Beratungsstellen
2. Individuelle Förderung
2.1. bestmögliche Ausstattung mit Unterrichts- und Lehrmaterial
2.2. ressourcenorientierte Diagnostik
2.3. Hilfsmittelversorgung
2.4. Methoden richten sich am Kind aus
2.5. Am einzelnen Kind orientierte Fortbildungen werden ermöglicht
3. Inklusion
3.1. Die gesellschaftiliche Teilhabe jedes Kindes wird gefördert.
3.2. Es bestehen strukturell verankerte Kooperationen mit Kita und Regelschule.
3.3. Der Verein engagiert sich bei der Umsetzung der Inklusion von Kindern mit schweren Mehrfachbehinderungen
Selbstbestimmung
1. Die Kommunikationsfähigkeit wird gefördert.
2. Selbstwahrnehmung und aktives Tun werden unterstützt.
2.1. Förderung der basalen Wahrnehmungsmöglichkeiten
2.2. Aktivierung und Unterstützung zum selbständigen Tun
3. Die Persönlichkeitsentwicklung wird gefördert
3.1. Unterstützung der Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit im sozialen Kontext
3.2. Abwägen zwischen Selbstbestimmung und pädagogisch Verantwortbarem
3.3. Zukunftsplanung für die jungen Erwachsenen
Unterstützung der Familie
1. individuelle Elternarbeit
2. vielfältiges Unterstützungsangebot durch den FED, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Familie
3. Begleitung der Familien in für das Kind belastenden Situationen
Partnerschaftliche Zusammenarbeit
1. Fachliche Weiterentwicklung des Kollegiums
1.1. durch Stellenbesetzung (Kriterien u. a.: fachliche Kompetenz, Vielfalt der beruflichen Ausbildungen)
1.2. durch regelmäßige Fortbildungen (Fortbildungskonzept)
2. Teamarbeit auf allen Ebenen der Schule
2.1. unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Klassen (z.B. Stufenkonferenz)
2.2. Pädagogen und Therapeuten arbeiten gleichberechtigt in Klassenteams zusammen
3. Transparente Strukturen schaffen
3.1. Folgende Gremien sind strukturell vorgegeben:
3.1.1. Vorstand des Vereins (6-8 von den Vereinsmitgliedern gewählte Eltern)
3.1.2. Vorstandssitzung (der Vorstand und das Leitungsteam)
3.1.3. Leitungsteam (Schulleiter/-in, Kindergartenleiter/-in, zwei Personalvertreter/-innen; bei Bedarf ein Vorstandsmitglied und FED-Leiter/in)
3.1.4. Gesamtkonferenz (alle fest angestellten Voll- und Teilzeitkräfte)
3.1.5. Stufenkonferenz (alle Klassenteams einer Stufe, bzw. Unterstufe und Kindergarten)
3.1.6. Klassenteam : alle fest angestellten Voll- und Teilzeitkräfte einer Klasse/ Gruppe und Praktikanten/-innen oder BFD
3.1.7. Besprechungen der hauptamtlichen Mitarbeiter des FED
3.2. Stellenbeschreibungen/ -profile
3.3. Transparenz von Entscheidungsfindung und Handeln auf allen Hierarchieebenen