Leitbild

Das Leitbild wurde am 16.7.2003 von der Mitgliederversammlung der Janusz-Korczak-Schule verabschiedet.

  • Bedingungslose Annahme

Jedes Kind wird in seiner Individualität angenommen und unabhängig des Schweregrades seiner Behinderung aufgenommen.

  • Das Kind steht im Mittelpunkt

Alle pädagogischen, therapeutischen und betreuenden Angebote von Kindergarten, Schule und FED werden zusammengeführt und aufeinander abgestimmt, um die Kinder auf ihrem Lebensweg unterstützend zu begleiten.

  • Selbstbestimmung

Wir ermutigen und unterstützen die Kinder in ihren sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen. Dies empfinden wir als Grundlage zur Verwirklichung des persönlichen Rechts auf Selbstbestimmung.

  • Unterstützung der Familie

Neben den individuellen Bedürfnissen des Kindes steht die Familie im Zentrum. Den Familien der Kinder wird vielfältige Unterstützung bei der Bewältigung ihrer herausfordernden Situation angeboten.

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Die Beziehungen zwischen den Menschen, die in unserer Einrichtung zusammenkommen, zwischen Kindern, Eltern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Leitungskräften und dem Vorstand des Trägervereins, sind durch gegenseitige Achtung und Wertschätzung geprägt.

Die Konzeptbausteine:

Laut Beschluss des Vorstandes vom 28. 10. 2004 legt die Janusz-Korczak-Schule, das heißt: der Verein, die Schule, der Kindergarten und der FED, ihrer Arbeit als Schwerpunkt folgendes Konzept zugrunde. Die Konzeptbausteine sollen auf der Basis des Leitbildes der Janusz-Korczak-Schule verwirklicht werden.

  • Bedingungslose Annahme

1. Voraussetzungen bieten, die die Aufnahme eines jeden Kindes ermöglichten: personell, räumlich, materiell.
2. Der kulturelle Hintergrund eines jeden Kindes wird berücksichtigt.
3. Auch in existenziell herausfordernden Situationen nach Hilfen für Kind und Familie suchen.   

  • Das Kind steht im Mittelpunkt

1. Zusammenarbeit aller Beteiligten   
1.1. Zusammenarbeit von Familie / Heim und Einrichtung
1.2. gemeinsames Handeln im Team
1.3. Klassenübergreifende Förderung
1.4. Vorbereitung auf Gruppen-/ Klassenwechsel
1.5. Reflexion der Arbeit
1.6. Austausch zwischen den verschiedenen Bereichen der Schule (Schulkindergarten, Schule, FED, Trägerverein)
1.7. Zusammenarbeit auch mit externen Therapeuten, Fachkräften, Ärzten, Beratungsstellen

2. Individuelle Förderung
2.1. bestmögliche Ausstattung mit Unterrichts- und Lehrmaterial
2.2. ressourcenorientierte Diagnostik
2.3. Hilfsmittelversorgung
2.4. Methoden richten sich am Kind aus
2.5. Am einzelnen Kind orientierte Fortbildungen werden ermöglicht

3.   Inklusion
3.1. Die gesellschaftiliche Teilhabe jedes Kindes wird gefördert.
3.2. Es bestehen strukturell verankerte Kooperationen mit Kita und Regelschule.
3.3. Der Verein engagiert sich bei der Umsetzung der Inklusion von Kindern mit schweren                  Mehrfachbehinderungen

  • Selbstbestimmung

1. Die Kommunikationsfähigkeit wird gefördert.

2.   Selbstwahrnehmung und aktives Tun werden unterstützt.
2.1. Förderung der basalen Wahrnehmungsmöglichkeiten
2.2. Aktivierung und Unterstützung zum selbständigen Tun

3.    Die Persönlichkeitsentwicklung wird gefördert
3.1. Unterstützung der Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit im sozialen Kontext
3.2. Abwägen zwischen Selbstbestimmung und pädagogisch Verantwortbarem
3.3. Zukunftsplanung für die jungen Erwachsenen

  • Unterstützung der Familie

1. individuelle Elternarbeit
2. vielfältiges Unterstützungsangebot durch den FED, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Familie

3. Begleitung der Familien in für das Kind belastenden Situationen

  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit

1. Fachliche Weiterentwicklung des Kollegiums
1.1. durch Stellenbesetzung (Kriterien u. a.: fachliche Kompetenz, Vielfalt der beruflichen Ausbildungen)
1.2. durch regelmäßige Fortbildungen (Fortbildungskonzept)

2. Teamarbeit auf allen Ebenen der Schule
2.1. unterschiedliche Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen den Klassen (z.B. Stufenkonferenz)
2.2. Pädagogen und Therapeuten arbeiten gleichberechtigt in Klassenteams zusammen

3. Transparente Strukturen schaffen    
3.1. Folgende Gremien sind strukturell vorgegeben:
3.1.1. Vorstand des Vereins (6-8 von den Vereinsmitgliedern gewählte Eltern)
3.1.2. Vorstandssitzung (der Vorstand und das Leitungsteam)
3.1.3. Leitungsteam (Schulleiter/-in, Kindergartenleiter/-in, zwei Personalvertreter/-innen; bei                 Bedarf ein Vorstandsmitglied und FED-Leiter/in)
3.1.4. Gesamtkonferenz (alle fest angestellten Voll- und Teilzeitkräfte)
3.1.5.  Stufenkonferenz (alle Klassenteams einer Stufe, bzw. Unterstufe und Kindergarten)
3.1.6.  Klassenteam : alle fest angestellten Voll- und Teilzeitkräfte einer Klasse/ Gruppe und Praktikanten/-innen oder BFD
3.1.7.  Besprechungen der hauptamtlichen Mitarbeiter des FED
3.2. Stellenbeschreibungen/ -profile 
3.3. Transparenz von Entscheidungsfindung und Handeln auf allen Hierarchieebenen      

#nach oben