Das Korczak-Haus Freiburg ist nach dem polnischen Pädagogen, Schriftsteller und Arzt jüdischer Herkunft benannt.
Janusz Korczak
Wer ist Janusz Korczak?
Janusz Korczak (sein eigentlicher Name war Henryk Goldszmit) ist vor allem für seine ´Pädagogik der Achtung` und sein Engagement für die Rechte von Kindern bekannt.
Er wurde 1878 in Warschau geboren und starb im August 1942 im Vernichtungslager Treblinka im besetzten Polen.
Janusz Korczak arbeitete als Kinderarzt und leitete im Warschau ein Waisenhaus für jüdische Kinder.
Er entwickelte eine Pädagogik, die auf Respekt, Wertschätzung und Partizipation basierte und verfasste zahlreiche Bücher.
Sein bekanntestes Werk ist das Buch ´Das Recht des Kindes auf Achtung`, das 1929 veröffentlicht wurde.
Im Jahr 1940 schlossen die deutschen Besatzer das Waisenhaus, das Janusz Korczak leitete. Zusammen mit seiner Mitarbeiterin Stefania Wilczynska begleitete Korczak die Kinder ins Ghetto.
Er weigerte sich, das Angebot der Nazis anzunehmen, das Ghetto zu verlassen und sich selbst zu retten.
Stattdessen entschied er sich, gemeinsam mit den Kindern, die er betreute, ins Vernichtungslager Treblinka zu gehen. Dort wurde er zusammen mit allen Kindern ermordet.
Janusz Korczak gilt bis heute als Vorbild für sein unermüdliches Engagement für die Rechte von Kindern und für seine bedingungslose Hingabe an seine Arbeit.
Sein Werk hat bis heute großen Einfluss auf die Pädagogik und die Idee der Kinderrechte.
Janusz Korczaks Pädagogik der Achtung gibt uns im Korczak-Haus Freiburg wichtige und nach wie vor gültige Impulse. Wir möchten alle einladen, sich näher mit seinem Werk auseinanderzusetzen.
”Kinder haben ein Recht auf den heutigen Tag.
Janusz KorczakNamensgeber
Er soll heiter sein, kindlich, sorglos.